AKCP Luftstromsensor AFS00 – Zuverlässige Airflow-Überwachung für Rechenzentren und IT-Infrastrukturen
Wissenswertes über den AKCP Luftstromsensor AFS00
Der AKCP Luftstromsensor AFS00 ist eine kosteneffiziente und zuverlässige Lösung zur Überwachung der Luftzirkulation in sensiblen IT-Umgebungen wie Rechenzentren, Serverräumen und Telekommunikationseinrichtungen. Da moderne IT-Systeme Wärme erzeugen, ist eine stetige, ausreichende Luftströmung zur effektiven Kühlung unerlässlich. Der Ausfall der Lüftung oder Ventilation kann zu kritischen Überhitzungen der Hardware führen, was oftmals zu teuren Ausfällen und Datenverlusten führt. Mit dem AKCP Airflow Sensor kann der Luftstrom kontinuierlich überwacht und ein Ausfall frühzeitig erkannt werden.
Der AFS00 basiert auf einem Thermistorsensor und arbeitet im einfachen On/Off-Prinzip: Er detektiert die Anwesenheit oder das Fehlen von Luftstrom, ist jedoch kein präzises Messgerät für Luftgeschwindigkeit. Diese einfache und dennoch wirkungsvolle Methode erlaubt die schnelle Identifikation von Problemen bei Lüftungsanlagen, Ausfall von Ventilatoren oder unerwünschtem Luftstrom an bestimmten Stellen. Die Statusanzeige über zwei LEDs visualisiert den Betriebszustand und die stabile Verbindung zum sensorProbe+ oder securityProbe Überwachungssystem.
Die Integration in bestehende AKCP Monitoringlösungen erfolgt dank der patentierten AutoSense-Technologie vollautomatisch. Nach dem Anschließen über ein RJ-45 CAT5/6 Kabel erkennt das System den Sensor selbstständig und bindet ihn in die webbasierte Benutzeroberfläche ein. Dort können individuelle Schwellenwerte gesetzt, Alarme per E-Mail, SMS oder SNMP-Trap konfiguriert und Messwerte grafisch über längere Zeiträume verfolgt werden. Die flexible Kabellänge von bis zu 18 Meter erlaubt eine optimale Positionierung des Sensors im Luftstrom.
Stetige Monitoringfunktionen ermöglichen es, schleichende Verschlechterungen der Lüftungsleistung, wie verstopfte Filter oder nachlassende Lüfter, frühzeitig zu erkennen und vorausschauende Wartungen einzuplanen. Damit reduziert der AKCP Luftstromsensor nicht nur die Gefahr von Systemausfällen, sondern unterstützt auch die Energieeffizienz durch optimierte Luftstromsteuerung.
Technische Daten und Eigenschaften des AKCP Luftstromsensors AFS00
- Messprinzip: Thermistor-basiert, On/Off Erkennung von Luftstrom
- Messrate: Mehrere Messungen pro Sekunde
- LED-Anzeigen: Status der Luftstromerkennung und Konnektivität
- Betriebstemperatur: -20°C bis +60°C (4°F bis 140°F)
- Anschluss: RJ-45 Stecker mit UTP CAT5/6 Kabel
- Maximale Kabellänge: 18 Meter (60 Fuß) mit Standard LAN-Kabel
- Stromversorgung: Über sensorProbe+ oder securityProbe, keine externe Versorgung
- Leistungsaufnahme: ca. 430 mW, 85 mA
- Montage: DIN-Schienenmontage oder Schraubbefestigung
- Abmessungen: 56 x 55 x 33,3 mm
- Full AutoSense inklusive Disconnect-Alarm bei Kabelfehler
Anwendungsbereiche und Vorteile des AKCP Luftstromsensors
- Rechenzentrumskühlung: Überwachung des Luftstroms in Serverräumen zur Vermeidung von Hotspots und Überhitzung
- Telekommunikation: Sicherstellung der Gerätekühlung in TK-Racks und technischen Schränken
- Industrieanlagen: Schutz von klimakritischen Steuerungs- und Prozessanlagen
- Medizintechnik und Labore: Gewährleistung optimaler Umgebungsbedingungen für sensitive Geräte
- Unbemannte Standorte: Remote-Überwachung des Lüftungsstatus
Intelligente Sensor-Integration und automatisierte Notfallmaßnahmen
Der AKCP Luftstromsensor kann mit anderen AKCP Sensoren vernetzt werden, um komplexe Automatisierungsszenarien zu realisieren, wie z.B. das automatische Auslösen von Alarmsirenen, Stroboskopblitzen oder das Schalten von AC/DC Relais für Notlüfter. So entstehen umfassende Sicherheitsnetzwerke mit vielseitigen Reaktionsmöglichkeiten im Falle von Lüftungsausfällen.
FAQ zum AKCP Luftstromsensor AFS00
Wie funktioniert der AKCP Luftstromsensor?
Der Sensor ermittelt mittels Thermistor-basiertem On/Off-Prinzip, ob Luftstrom vorhanden oder unterbrochen ist, und sendet entsprechende Statussignale an das Monitoring-System.
Wie lang darf das Verbindungs-Kabel sein?
Der Luftstromsensor kann mit Standard Cat5/6 Kabeln bis zu 18 Meter (60 Fuß) entfernt vom Alarmserver installiert werden.
Welche Alarmarten sind möglich?
Bei Luftstromausfall oder Verbindungsabbruch können Benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder SNMP-Traps an zentrale Überwachungssysteme geschickt werden.
AKCP Airflow Sensor
