AKCP Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Wissenswertes über den Dualsensor Temperatur und Luftfeuchte
Die präzise Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist in zahlreichen modernen Anwendungsbereichen von entscheidender Bedeutung. Besonders in Rechenzentren, Serverräumen oder industriellen Produktionsumgebungen werden Systeme benötigt, die Schwankungen der klimatischen Bedingungen zuverlässig erkennen und melden. Mit dem AKCP Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit steht eine Lösung zur Verfügung, die speziell für diese hohen Anforderungen entwickelt wurde. Dieser Kombisensor vereint Temperatur und Luftfeuchtemessung in einem einzigen Gerät und belegt dabei nur einen Sensorport am Monitoring-System.
Der AKCP Sensor bietet die Möglichkeit, sowohl die Temperatur als auch die relative Luftfeuchtigkeit mit hoher Genauigkeit zu messen. Durch die Kombination beider Messfunktionen in einem einzigen Sensor sparen Anwender wertvolle Ports an ihrer Monitoring-Hardware ein. Damit eignet sich dieser Sensor nicht nur für Unternehmen, die ihre Serverräume klimatisch absichern wollen, sondern auch für zahlreiche industrielle Anwendungen, in denen Umwelteinflüsse eine zentrale Rolle spielen. Egal ob im Bereich der Lebensmittel- und Pharma-Lagerung, in Museen oder in Produktionsprozessen – der AKCP Dual Sensor zeigt seine Stärken in verschiedensten Einsatzfeldern.
Ein besonderes Merkmal der AKCP Sensoren ist ihre einfache Integration in bestehende Monitoring-Systeme. Über die standardisierte RJ-45 Schnittstelle lassen sich die Sensoren unkompliziert an Basiseinheiten wie dem sensorProbe oder securityProbe anschließen. Dank der praktischen AutoSense-Technologie erkennt die Basiseinheit den angeschlossenen AKCP Sensor automatisch und bindet ihn sofort in das Web-Interface ein. Damit wird die Temperaturüberwachung und Luftfeuchtigkeitsüberwachung ohne aufwendige Konfiguration möglich. Lediglich Grenzwerte müssen definiert werden, um rechtzeitig Benachrichtigungen bei Abweichungen zu erhalten.
Ein weiterer Vorteil liegt in der präzisen Kalibrierung der Sensoren. Jeder AKCP Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird vor der Auslieferung gegen Referenzwerte getestet und erfüllt internationale Standards wie ISO/IEC 17025. Damit profitieren Unternehmen von einer hohen Messgenauigkeit, die langfristig zuverlässige Monitoring-Ergebnisse sicherstellt. Für den Bereich der Temperatur liegen die Messwerte zwischen -55 °C und +75 °C mit einer Genauigkeit von ±0,5 °C. Die Luftfeuchtigkeit wird im gesamten Bereich von 0 bis 100 % RH gemessen, wobei Genauigkeiten zwischen ±2 % RH und ±5 % RH erreicht werden.
Vorteile des AKCP Kombisensors
- Kombination von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung in einem Gerät
- Freie Ports am AKCP Monitoring System durch die 2-in-1-Technologie
- Einfache Plug-and-Play-Integration dank AutoSense
- Geringer Stromverbrauch, Betrieb direkt über die Basiseinheit
- SNMP-Unterstützung für Netzwerkmanagement-Systeme
- Lange Kabellängen bis zu 100 Meter bei Remote-Versionen
- Geeignet für Rechenzentren, Lager, Produktionsbereiche, Museen und Kühlketten
Technische Eigenschaften
Die AKCP Sensoren sind mit modernster Mikroprozessor-Technologie ausgestattet. Neben der Kombination beider Messgrößen überzeugt insbesondere die Bandbreite der Messbereiche. Während Temperaturen von -55 bis +75 °C zuverlässig erfasst werden, bietet die Luftfeuchtigkeitsmessung ein vollständiges Spektrum bis 100 % RH. Dies ermöglicht den Einsatz in extremen Bedingungen wie Reinräumen, Gewächshäusern oder industriellen Trocknungsanlagen. Dank der RJ-45-Schnittstelle und CAT5/6-Kabel erfolgt der Anschluss stabil und störungsarm. Die Variante THS00 ist dabei bis zu 100 Meter verlängerbar, während die kompakte THS01-Version für Anwendungen in direkter Nähe zum AKCP Monitoring System optimiert ist.
Anwendungsgebiete
- Rechenzentren und Serverräume
- Lagerüberwachung für pharmazeutische Produkte und Lebensmittel
- Museen, Archive und Depots zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden
- Überwachung von Gewächshäusern und Agrarbetrieben
- Kühl- und Tiefkühlanlagen in Supermärkten und Großküchen
- Industrielle Produktion mit strengen klimatischen Anforderungen
Integration in Monitoring-Systeme
Das AKCP Monitoring System bietet mit den Baureihen sensorProbe und securityProbe eine robuste Plattform für die Netzwerküberwachung. Die Einbindung der Sensoren erfolgt über SNMP, sodass Administratoren sowohl Messwerte als auch Grenzwertmeldungen direkt in ihre Netzwerkverwaltungssysteme integrieren können. Die eindeutigen SNMP OIDs jedes Sensors sorgen dafür, dass Werte zuverlässig abgefragt und dokumentiert werden. Das ermöglicht nicht nur eine zentrale Überwachung, sondern auch die Analyse von langfristigen Trends über die integrierten Graphing-Funktionen der Basiseinheit.
Kalibrierte Präzision
Jeder AKCP Sensor wird nach strengen Vorgaben getestet und validiert. Die Kalibrierung erfolgt in Übereinstimmung mit internationalen Standards wie NIST oder NPL. Das bedeutet, dass Unternehmen auf exakte Daten vertrauen können, was besonders in sensiblen Bereichen wie Medizin, Pharmazie oder Lebensmittelindustrie relevant ist. Durch die hohe Auflösung von 0,1 °C bei sensorProbe+ Modellen und Messungen in 1 % RH-Schritten lassen sich auch kleinste Veränderungen identifizieren. Damit wird die Klimakontrolle auf professionellem Niveau gewährleistet.
FAQ zu AKCP Sensoren
Wie lange darf das Anschlusskabel beim AKCP Sensor sein?
Die Remote-Version THS00 kann mit hochwertigen CAT5/6 Kabeln auf bis zu 100 Meter verlängert werden. Die THS01-Version ist fest ausgeführt und nicht verlängerbar.
Kann der Sensor in bestehende Monitoring-Systeme integriert werden?
Ja, über SNMP können die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte problemlos in gängige Netzwerkmanagement-Systeme eingebunden werden.
Welche Einsatzgebiete sind besonders geeignet?
Typische Anwendungen sind Rechenzentren, Serverräume, Lagerumgebungen, Gewächshäuser, Museen, Kühlanlagen sowie die Prozessüberwachung in der Industrie.
AKCP Dual Temperatur- und Luftfeuchtesensor
